Skip navigation
Kurse
Preise
Für Studenten
SQL-Bibliothek
Artikel
Einloggen
Kostenloses Konto erstellen
fullName
User profile menu open
Open user profile menu
fullName
Dashboard
Mein Profil
Bezahlung & Abrechnung
Abmelden
MENU
CLOSE
Kurse
Preise
Für Studenten
Artikel
Dashboard
Mein Profil
Bezahlung & Abrechnung
Einloggen
Kostenloses Konto erstellen
Abmelden
Artikel
23 Jun 2022
Michał Kołodziejski
Lernen Sie die Leistungsfähigkeit von rekursiven SQL-Abfragen kennen
In der Regel sind die SQL-Abfragen, die wir in einer Datenbank ausführen, recht einfach. Das hängt natürlich von Ihrer Rolle ab. Analysten in Data Warehouses rufen ganz andere Arten von Informationen ab und verwenden (sehr oft) viel kompliziertere Abfragen als Softwareingenieure, die CRUD-Anwendungen erstellen. Manchmal ist es jedoch einfacher oder eleganter, eine etwas anspruchsvollere Abfrage auszuführen, ohne dass eine weitere Datenverarbeitung im Code erforderlich ist. Eine Möglichkeit, dies zu erreichen, ist eine SQL-Funktion namens rekursive Abfragen.
Mehr lesen
23 Jun 2022
Ignacio L. Bisso
Lernen Sie in 5 Minuten, wie man eine SQL Correlated Subquery schreibt
Wenn Sie mit der berühmten russischen Verschachtelungspuppe vertraut sind, dann sollten SQL korrelierte Subqueries ein Kinderspiel sein - Subqueries sind einfach Abfragen, die in Abfragen verschachtelt sind. Eine SQL-Unterabfrage wird oft als "innere" Abfrage bezeichnet; die Hauptabfrage wird gewöhnlich als "äußere" Abfrage bezeichnet. In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über Correlated Subqueries wissen müssen. Was genau ist eine korrelierte SQL-Subabfrage? Eine korrelierte SQL-Unterabfrage ist einfach eine Unterabfrage, die viele Male ausgeführt wird - einmal für jeden Datensatz (Zeile), der von der äußeren (Haupt-)Abfrage zurückgegeben wird.
Mehr lesen
23 Jun 2022
Michał Kołodziejski
Machen Sie es in SQL: Rekursives SQL-Baum-Traversal
Im vorigen Artikel habe ich beschrieben, wie man mit Common Table Expressions den kürzesten Weg in einem gerichteten Graphen findet. Ich gebe zu, dass dieses Beispiel schwer zu verstehen ist. Lassen Sie uns etwas viel Gewöhnlicheres machen, etwas, das auf fast jeder Website implementiert ist - ein Menü. Anstatt den Code zu schreiben, werden wir die Vorteile der SQL-Baumstruktur nutzen und nur eine einzige Abfrage schreiben. Wir werden CTEs für PostgreSQL und die hierarchische Abfrageklausel für Oracle verwenden.
Mehr lesen
23 Jun 2022
Maria Alcaraz
NULL-Werte und die GROUP BY-Klausel
Wir haben bereits behandelt, wie man die GROUP BY Klausel und einige Aggregationsfunktionen wie SUM(), AVG(), MAX(), MIN(), COUNT() verwendet. In diesem Artikel werden wir erklären, wie die GROUP BY Klausel funktioniert, wenn NULL-Werte beteiligt sind. Wir werden auch die Verwendung von NULL-Wertenmit der ORDER BY Klausel erklären. Der beste Weg, GROUP BY und NULL in SQL zu beherrschen, ist die Praxis. Ich empfehle den SQL-Praxis Track auf LearnSQL.de. Er enthält über 600 praktische Übungen, die Ihnen helfen, Vertrauen in Ihre Fähigkeiten zu gewinnen.
Mehr lesen
23 Jun 2022
Maria Alcaraz
Pivot-Tabellen in PostgreSQL unter Verwendung der Crosstab-Funktion
Vor einigen Jahren, als PostgreSQL Version 8.3 veröffentlicht wurde, wurde eine neue Erweiterung namens tablefunc eingeführt. Diese Erweiterung bietet eine ganze Reihe interessanter Funktionen. Eine davon ist die Funktion crosstab, die für die Erstellung von Pivot-Tabellen verwendet wird. Diese Funktion werden wir in diesem Artikel behandeln. Die Funktionsweise dieser Funktion lässt sich am einfachsten anhand eines Beispiels mit einer Pivot-Tabelle erklären. Zunächst erläutern wir unsere Ausgangssituation aus praktischer Sicht, dann definieren wir die gewünschte Pivot-Tabelle.
Mehr lesen
23 Jun 2022
Kateryna Koidan
Praktische Beispiele für die Verwendung von Nicht-Gleichheits-JOINs in SQL
Wenn Sie denken, dass zwei Tabellen in SQL nur über das gemeinsame Feld verbunden werden können, werden Sie begeistert sein zu erfahren, dass es noch andere Möglichkeiten der Verbindung gibt. Non-Equi JOINs verwenden verschiedene Arten von Vergleichsoperatoren in der JOIN-Bedingung. In diesem Artikel führe ich Sie durch Beispiele für nicht-äqui JOINs, um die häufigsten Anwendungsfälle für diese Art von JOINs zu zeigen. Äqui JOIN vs. Nicht-Äqui JOIN Wie verbinden Sie normalerweise zwei Tabellen in SQL?
Mehr lesen
23 Jun 2022
Kateryna Koidan
SQL CTEs mit Beispielen erklärt
Erfahren Sie, wie Sie die Leistungsfähigkeit von Common Table Expressions (CTEs) nutzen können, um die Organisation und Lesbarkeit Ihrer SQL-Abfragen zu verbessern. Die häufig verwendete Abkürzung CTE steht für Common Table Expression (Gemeinsamer Tabellenausdruck). Um SQL Common Table Expressions in der Praxis kennenzulernen, empfehle ich den interaktiven Rekursive Abfragen Kurs auf LearnSQL.de. Er enthält über 100 praktische Übungen zu einfachen und komplexen rekursiven CTEs. Was bewirkt ein CTE? Warum sollten Sie einen solchen in Ihrem SQL-Code verwenden?
Mehr lesen
23 Jun 2022
Marija Ilic
SQL JOIN-Typen erklärt
Was ist der Unterschied zwischen INNER JOIN, LEFT JOIN, RIGHT JOIN und FULL JOIN in SQL? Wann sollten Sie jeden einzelnen verwenden? Wir haben hier die Antworten für Sie. Sie möchten Daten aus zwei oder mehr verschiedenen Tabellen kombinieren, sind sich aber nicht sicher, wie Sie das in SQL machen sollen. Kein Problem. In diesem Artikel zeige ich Ihnen, wie Sie die SQL-Klausel JOIN verwenden können, um Daten aus zwei Tabellen zusammenzuführen.
Mehr lesen
23 Jun 2022
Adrian Dembek
SQL JOINs für Einsteiger
Wahrscheinlich sind Sie bereits mit einfachen SQL-Abfragen vertraut, z. B. mit SELECT * FROM table. Jetzt fragen Sie sich, was zu tun ist, wenn Sie mehrere Tabellen haben und diese verbinden wollen. Genau! JOIN ist der Schlüssel dazu. In diesem SQL-JOINs Tutorial für Anfänger lernen Sie, wie Sie Daten aus mehreren Tabellen miteinander verbinden können. Was sind SQL-JOINs? Datenbanken haben normalerweise mehr als eine Tabelle. JOINs ist eine SQL-Konstruktion, die verwendet wird, um Daten aus zwei oder mehr Tabellen zu verbinden.
Mehr lesen
23 Jun 2022
Dorota Wdzięczna
SQL MIN und MAX Funktionen in 6 Beispielen erklärt
Was sind die SQL-Funktionen MIN() und MAX()? Wann sollten Sie sie als Aggregatfunktionen verwenden, und wann sollten Sie sie mit Fensterfunktionen verwenden? Wir erklären es anhand praktischer Beispiele. Die Aggregatfunktionen MIN() und MAX() sind aus SQL nicht mehr wegzudenken. Sie sind für viele Datenexperten sehr nützlich, da sie es uns ermöglichen, eine Vielzahl von Geschäftsproblemen zu lösen. In diesem Artikel erkläre ich, was die beiden Funktionen bewirken, und gehe auf verschiedene Anwendungsfälle ein.
Mehr lesen
««
«
1
2
3
40
41
42
51
»
»»