10th Apr 2025 10 Leseminuten Wer ist ein Marketinganalyst und wie wird man einer? Valentyn Kucherenko Datenanalyse Jobs und Karriere Inhaltsverzeichnis Was ist Marketing-Analytik? Was macht ein Marketinganalyst? Die 5 Säulen der Marketing-Analyse 1. Sammeln und Organisieren von Daten 2. Messung der Leistung und Auffinden von Mustern 3. Präsentation von Einblicken in Berichten und Dashboards 4. Erforschung des Kundenverhaltens und der Markttrends 5. Vorhersage von Trends und Entwicklung von strategischen Einsichten Fähigkeiten, die Sie benötigen, um Marketinganalyst zu werden Technische Fertigkeiten: Arbeiten mit Daten und Tools Wie SQL bei der Marketing-Analyse hilft Über SQL hinaus: Wichtige technische Tools für Marketinganalysten Analytische Fertigkeiten: Werden Sie ein Datendetektiv Soft Skills: die menschliche Seite der Daten Branchen, die Marketinganalysten einstellen Karriere als Marketing-Analyst: Wo soll man anfangen? Wenn Sie Ihr Marketing-Know-how mit der Datenanalyse kombinieren möchten, ist der Beruf des Marketing-Analysten der perfekte Karriereweg. In dieser spannenden Position geht es vor allem darum, den Erfolg von Kampagnen zu messen, das Kundenverhalten zu verfolgen und Unternehmen dabei zu helfen, intelligentere Entscheidungen zu treffen. In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, um Marketinganalyst zu werden. Was ist Marketing-Analytik? Im Marketing geht es nicht mehr nur um Kreativität. Sicherlich sind gute Texte und auffällige Bilder immer noch wichtig, aber die Daten sind die Grundlage für echte Entscheidungen. Vermarkter investieren Milliarden in Social-Media-Anzeigen, E-Mail-Marketing und Suchmaschinenkampagnen, aber ohne jemanden, der die Ergebnisse analysiert, ist es unmöglich, die Effizienz dieser Kampagnen zu beurteilen. Aus diesem Grund sind Marketinganalysten sehr gefragt. Ihre Aufgabe ist es, das Kundenverhalten aufzuschlüsseln, die Kampagnenleistung zu verfolgen und Branchentrends zu erkennen, um Unternehmen dabei zu helfen, intelligentere Marketingmaßnahmen zu ergreifen. Wenn ein Unternehmen Tausende von Euro für Facebook-Werbung ausgibt, aber keine Umsatzsteigerung verzeichnet, kann ein Marketinganalyst genau feststellen, was falsch gelaufen ist, und einen besseren, datengestützten Ansatz vorschlagen. Das ist genau die Art von Analyse, die wir mit dem Lernprogramm SQL für Marketing vermitteln. Wenn Sie sich ernsthaft mit Marketing-Analysen beschäftigen möchten, sollten Sie diesen Kurs unbedingt besuchen. Er ist voller praktischer SQL-Herausforderungen, die der beste Weg sind, SQL zu lernen. Doch bevor Sie sich in das Schreiben von SQL-Abfragen stürzen, lassen Sie uns kurz besprechen, was Sie als Marketinganalyst tun werden. Was macht ein Marketinganalyst? Die 5 Säulen der Marketing-Analyse Bei der Marketinganalyse geht es darum, Daten zu nutzen, um intelligentere Geschäftsentscheidungen zu treffen. Jede Kampagne liefert wertvolle Erkenntnisse, aber ohne Analyse sind es nur Zahlen, die niemand versteht. Als Marketinganalytiker besteht Ihre Aufgabe darin, die Ergebnisse Ihrer Analyse zu analysieren, zu verstehen und dann zu kommunizieren. Sie verfolgen die Leistung, untersuchen das Kundenverhalten und ermitteln Trends, um Ihr Team bei der Optimierung seiner Marketingkampagnen zu unterstützen. Um es einfach auszudrücken, hier die wichtigsten Aufgaben eines Marketinganalysten 1. Sammeln und Organisieren von Daten Um als Marketinganalyst fundierte Entscheidungen treffen zu können, benötigen Sie genaue, gut strukturierte Daten. Das bedeutet, dass Sie Informationen aus verschiedenen Quellen zusammenstellen müssen, z. B: Google Analytics - verfolgt Website-Besucher, Verkehrsquellen und Nutzerverhalten. CRM-Systeme - speichert die Kaufhistorie und Interaktionen von Kunden. Werbeplattformen (Facebook Ads, Google Ads, LinkedIn Ads) - liefert Details zu Kampagnenleistung und Ausgaben. E-Mail-Marketing-Tools - misst Öffnungsraten, Durchklickraten und Konversionen. Bevor Sie all diese Daten analysieren können, müssen sie bereinigt und strukturiert werden. Inkonsistente, doppelte oder unvollständige Daten können zu irreführenden Schlussfolgerungen führen. Der erste Teil Ihrer Arbeit besteht also darin, sicherzustellen, dass alle Daten korrekt und für die Analyse bereit sind. 2. Messung der Leistung und Auffinden von Mustern Sie können über alle Daten der Welt verfügen, aber was zählt, ist, dass sie einen Sinn ergeben. Die Arbeit in der Marketing-Analytik ist eine Art Detektivarbeit. Sie werden nach Antworten auf Fragen suchen, die Marketingteams nachts den Schlaf rauben: Welche Kampagnen bringen tatsächlich neue Kunden? Wie hoch sind die tatsächlichen Kosten für die Akquisition eines neuen Kunden? Wo brechen die Leute im Verkaufsprozess ab? Stellen Sie sich vor, Ihr Unternehmen schaltet Anzeigen auf mehreren Plattformen. Jeder im Team hat eine Meinung darüber, was funktioniert, aber Sie sind derjenige, der es tatsächlich beweisen kann. Vielleicht sehen die Instagram-Anzeigen auffällig aus, aber Ihre Analyse zeigt, dass sie nicht konvertieren. Die "langweilige" E-Mail-Kampagne schlägt dagegen mit einem dreifachen Return on Investment zu Buche. Das ist die Art von Einsicht, die Marketinganalysen so interessant macht! 3. Präsentation von Einblicken in Berichten und Dashboards Zahlen allein erzählen jedoch noch keine vollständige Geschichte. Sie müssen auch wissen, wie Sieübersichtliche Berichte und Präsentationen erstellen , um Ihre Erkenntnisse mit dem Marketingteam und anderen Abteilungen zu teilen. Im Folgenden finden Sie die gängigsten Tools, die Marketinganalysten für Berichte und Datenvisualisierung verwenden: Wenn Sie mit mindestens einem dieser Tools Erfahrung haben, können Sie Ihre Chancen auf eine erste Anstellung im Bereich der Marketing-Analyse erheblich steigern. 4. Erforschung des Kundenverhaltens und der Markttrends Marketinganalysten untersuchen auch aktuelle und künftige Kundentrends, um Unternehmen zu helfen, der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein. Sie forschen: Kaufverhalten - was ist für einen Kunden bei einer Kaufentscheidung wichtig? Strategien der Wettbewerber - welche Marketingtaktiken setzen andere Unternehmen ein? Branchentrends - wie verändert sich der Markt, und welche neuen Chancen bieten sich? Wenn ein Bekleidungshändler beispielsweise feststellt, dass immer mehr Menschen nach nachhaltiger Mode suchen, könnte er in umweltfreundliche Bekleidungslinien investieren und seine Werbebotschaft so anpassen, dass sie Nachhaltigkeit hervorhebt. 5. Vorhersage von Trends und Entwicklung von strategischen Einsichten Der letzte Teil der Marketinganalytik besteht darin, Daten in zukünftige Chancen für Ihr Unternehmen umzuwandeln. Sie müssen ein scharfes Auge für Muster entwickeln, die Ihnen sagen, wohin sich der Markt in Zukunft entwickelt. Ihre Analyse könnte ergeben, dass die Umsätze zwei Wochen vor wichtigen Feiertagen regelmäßig in die Höhe schnellen oder dass Kunden vorhersehbaren Kaufverhaltensweisen folgen, z. B. dem Kauf verwandter Produkte innerhalb eines Zeitfensters von drei Monaten. Durch sorgfältige Analysen und strategisches Denken können Sie Ihrem Unternehmen helfen, intelligentere Entscheidungen darüber zu treffen, wo Zeit und Ressourcen investiert werden sollen. Wenn sich Ihre Prognosen als zutreffend erweisen und zu echten Ergebnissen führen, werden Sie zum bevorzugten Experten für fundierte Marketingentscheidungen. Diese Mischung aus analytischen Fähigkeiten und strategischen Einsichten macht die Prognoseerstellung zu einem der lohnendsten Aspekte der Marketinganalyse. Fähigkeiten, die Sie benötigen, um Marketinganalyst zu werden Um als Marketinganalyst erfolgreich zu sein, braucht man mehr als nur die Fähigkeit, mit Daten zu arbeiten. Sie benötigen eine Mischung aus technischem Fachwissen, analytischem Denken und starken Kommunikationsfähigkeiten, um in dieser Rolle erfolgreich zu sein. Schauen wir uns die wichtigsten Fähigkeiten an, die Sie benötigen. Technische Fertigkeiten: Arbeiten mit Daten und Tools Wie Sie sehen können, arbeiten Marketinganalysten mit großen Datenmengen und verwenden verschiedene Tools, um diese zu sammeln, zu organisieren und sinnvoll zu nutzen. Deshalb hilft Ihnen Erfahrung mit den richtigen technischen Fähigkeiten, schneller zu arbeiten und Erkenntnisse zu gewinnen , die Unternehmen tatsächlich nutzen können. Wie SQL bei der Marketing-Analyse hilft Da Unternehmen große Mengen an Kunden- und Kampagnendaten in relationalen Datenbanken speichern, ist es wichtig zu wissen, wie diese Informationen abgerufen und analysiert werden können. SQL (Structured Query Language) ist das wichtigste Tool, das für die Arbeit mit diesen Datenbanken verwendet wird, und das erste Tool, das Sie in Ihren Lebenslauf aufnehmen sollten. Warum ist das so? Weil Sie mit SQL direkt mit Marketingdaten arbeiten können, anstatt sich auf vorgefertigte Berichte zu verlassen. Sie müssen Kundentrends finden? Sie können Daten auf der Grundlage von demografischen Daten, Einkaufsgewohnheiten oder dem Engagementverlauf abrufen. Sie möchten den Erfolg einer Kampagne messen? Mit SQL können Sie die Konversionsraten analysieren und die Leistung im Zeitverlauf verfolgen. SQL erleichtert auch das Erkennen von Trends durch den Vergleich früherer und aktueller Daten. Und das Beste daran? Sie können SQL sogar für die Arbeit mit Daten in Tabellenkalkulationen verwenden. In diesem Leitfaden finden Sie eine ausführlichere Einführung in SQL. Über SQL hinaus: Wichtige technische Tools für Marketinganalysten Auch wenn SQL für die Marketing-Analyse unerlässlich ist, sollten Sie Ihre Kenntnisse mit anderen wichtigen Technologien erweitern. So helfen Ihnen beispielsweise Webanalyseplattformen wie Google Analytics dabei, das Nutzerverhalten zu verfolgen, zu verstehen, wie Besucher mit Websites interagieren, und herauszufinden, welche Marketingkanäle den größten Umsatz bringen. Auf der anderen Seite sind Customer Relationship Management (CRM)-Systeme wie Salesforce, HubSpot und Zoho ebenso wichtig. Diese Plattformen sammeln entscheidende Details über Kundeninteraktionen, Verkaufsdaten und E-Mail-Beteiligung und bieten so einen 360-Grad-Blick auf die Beziehung eines Kunden zu Ihrem Unternehmen. Sie müssen auch einige Erfahrung mit Datenvisualisierungstools wie Tableau oder Power BI sammeln. Mit diesen Tools können Sie Ihre SQL-Abfragen in ansprechende visuelle Geschichten umwandeln, die es Ihnen erleichtern, auch nicht-technischen Mitarbeitern Einblicke zu gewähren. Aber denken Sie daran - SQL bleibt die grundlegende Sprache, die Sie direkt mit Ihrem wertvollsten Kapital verbindet: Ihren Daten. Analytische Fertigkeiten: Werden Sie ein Datendetektiv Die Wahrheit ist: Jeder kann sich Zahlen ansehen, aber ein guter Analytiker sieht die Geschichte dahinter. Sie müssen lernen, Muster zu erkennen, die für alle anderen nicht offensichtlich sind. Das erfordert ein gewisses Maß an analytischer Denkweise und Problemlösungsfähigkeiten. Ihre Aufgabe ist es, Erkenntnisse zu gewinnen, die manchmal die Strategie eines Unternehmens völlig verändern können. Sie müssen lernen, die richtigen Fragen zu stellen, die Punkte zu verbinden, die andere nicht sehen können, und komplexe Daten in einfache, aussagekräftige Empfehlungen umzuwandeln. All das ist nicht möglich, wenn Sie nicht neugierig auf das sind, was Sie entdecken könnten. Stellen Sie sich vor, Sie wären die einzige Person, die erklären kann, warum eine Marketingkampagne erfolgreich war oder nicht - das ist die Magie des analytischen Denkens. Soft Skills: die menschliche Seite der Daten Starke technische Fähigkeiten sind wichtig, aber sie reichen nur bis zu einem gewissen Punkt. Wenn Sie Ihre Erkenntnisse nicht klar erklären können, haben sie möglicherweise nicht die gewünschte Wirkung. Sie müssen diese komplexen Datenergebnisse in etwas übersetzen, das Ihre Teamkollegen, Manager und sogar nicht-technische Kollegen verstehen und sich dafür begeistern können. Alle Daten können eine Geschichte erzählen, aber dazu müssen Sie selbst zum Geschichtenerzähler werden. Ihre Daten sind die Handlung, und Ihre Fähigkeit, sie zu erklären, sorgt dafür, dass man Ihnen zuhört. Je besser es Ihnen gelingt, Zahlen in Gespräche zu verwandeln, desto mehr Einfluss wird Ihre Arbeit haben. Denn letztendlich geht es bei großartigem Marketing auch um menschliche Interaktion und nicht nur um die Analyse von Zahlen. Branchen, die Marketinganalysten einstellen Marketinganalysten werden in vielen Branchen gebraucht, beschränken Sie sich also nicht nur auf einen Bereich, mit dem Sie vertraut sind. Schauen Sie sich stattdessen nach Stellenangeboten in verschiedenen Branchen um, die auf fähige Analysten angewiesen sind, z. B: E-Commerce - Online-Händler brauchen Analysten, um das Kundenverhalten zu verfolgen, die meistverkauften Produkte zu ermitteln und die Zahl der abgebrochenen Kaufvorgänge zu verringern. Ihre analytischen Einsichten werden dazu beitragen, digitale Werbestrategien zu verbessern und personalisierte Einkaufserlebnisse zu schaffen. Technologie - Softwareunternehmen und mobile Anwendungen sind auf Analysten angewiesen, um Nutzerakquise, -bindung und -treue zu messen. Sie helfen dabei, herauszufinden, über welche Marketingkanäle die wertvollsten Nutzer gewonnen werden und welche Funktionen sie bei der Stange halten. Finanzwesen - Banken, Kreditkartenunternehmen und Finanzdienstleister brauchen Analysten, um die Effektivität von Kampagnen zu messen, den Customer Lifetime Value zu verfolgen und Werbebudgets zu optimieren, um die beste Rendite zu erzielen. Gesundheitswesen - Krankenhäuser, Versicherungsanbieter und Unternehmen des Gesundheitswesens sind auf Analysten angewiesen, um das Engagement der Patienten zu untersuchen, ihre Bemühungen zu verfolgen und ihre Kommunikationsstrategien zu verbessern, um sicherzustellen, dass die Dienstleistungen die richtigen Personen erreichen. Einzelhandel - sowohl Online- als auch physische Geschäfte benötigen Analysten, um die Nachfrage vorherzusagen, Verkaufstrends zu untersuchen und Kundenpräferenzen zu verstehen. Ihre Arbeit in diesem Bereich hilft Unternehmen, die richtigen Produkte zur richtigen Zeit auf Lager zu haben und den Umsatz zu maximieren. Da Unternehmen in allen Branchen verstärkt in datengesteuertes Marketing investieren, sind Fachleute, die sich mit Marketinganalysen auskennen, hoch geschätzt und werden keine Schwierigkeiten haben, interessante und gut bezahlte Stellen zu finden. Karriere als Marketing-Analyst: Wo soll man anfangen? Ein guter Marketinganalyst vereint technische Fähigkeiten, analytisches Denken und klare Kommunikation, um intelligentere Marketingentscheidungen zu treffen. Wenn Sie daran interessiert sind, Ihre Karriere als Marketinganalyst zu beginnen, ist das Erlernen von SQL ein guter erster Schritt. Nehmen Sie noch heute am Kurs SQL für Marketing teil und beginnen Sie mit dem Aufbau Ihrer Fähigkeiten. Der Kurs besteht aus vier SQL-Kursen: SQL für Anfänger: Lernen Sie SQL von Grund auf. Verstehen Sie, wie Datenbanken organisiert sind und wie man SQL-Abfragen erstellt. Grundlagen SQL-Praxis: Blog & VerkehrsdatenEntdecken Sie, wie die SQL-Datenanalyse Ihr Verständnis für das Kundenverhalten verbessert. Tauchen Sie ein in realistische Szenarien wie die Analyse der Leistung von Online-Blogs. Erstellen einfacher SQL-Berichte: Verwandeln Sie Daten in umsetzbares Wissen. Lernen Sie, Daten zu aggregieren, zu filtern und gekonnt in umfassenden Berichten darzustellen. Kundenverhaltensanalyse in SQL: Tauchen Sie in den Datensatz eines fiktiven Online-Supermarktes ein. Erforschen Sie das Kundenverhalten und die Phasen des Lebenszyklus, wie Akquisition und Abwanderung, mit SQL. Sie werden Fähigkeiten wie die Berechnung von Registrierungs- und Konversionsraten, die Durchführung von Kohortenanalysen und die Erstellung von Abwanderungsberichten beherrschen, um Einblicke in die Kundendynamik zu gewinnen. Der SQL for Marketing Track besteht aus insgesamt 450 interaktiven Übungen. In jeder dieser Übungen müssen Sie reale Datenbankaufgaben lösen, indem Sie Ihren eigenen Code schreiben. Mit jedem geschriebenen Code und jeder abgeschlossenen Übung entwickeln Sie Ihre SQL-Kenntnisse und stärken Ihr Vertrauen in Ihre Fähigkeiten. Am Ende des Lernmoduls haben Sie praktische Erfahrungen gesammelt und sind bereit für die kommenden analytischen Herausforderungen! Tags: Datenanalyse Jobs und Karriere